Objekte durchsuchen (857 total)

Quellenhinweis 2_Mein Bezirk.pdf
Report über den Historiker Oswald Gruber aus Lutzmannsburg, der das Leben während des Ersten Weltkrieges anhand seiner eigenen Familiengeschichte und Zeitzeugenberichten nachzeichnet.

Quellenhinweis 1_Oberwart, Sowjetischer Soldatenfriedhof.pdf
Private Internetseite mit Informationen und Fotos der sowjetischen Kriegsgräberanlage Oberwart.

Quellenhinweis 4_Wächter über Oberwart_ Friedhof der Sowjetarmee 1.pdf
Lebensgeschichten von zwei in der sowjetischen Kriegsgräberanlage Oberwart bestatteten Menschen.

Quellenhinweis 5_Wächter über Oberwart_ Friedhof der Sowjetarmee 2.pdf
Lebensgeschichte eines in der sowjetischen Kriegsgräberanlage Oberwart bestatteten Soldaten sowie Beschreibung der Anlage.

Quellenhinweis 6_38 gefallene Soldaten der Sowjetarmee in Oberwart beigesetzt - Oberwart.pdf
Report über die Umbettung von 38 Sowjetsoldaten in die sowjetische Kriegsgräberanlage Oberwart.

Literaturhinweis 1_Brettl-Das Kriegsgefangenen- und Internierungslager Boldogasszony_Frauenkirchen.pdf
Der Historiker Herbert Brettl erforschte in seinem Buch die großteils unbekannte Geschichte des Kriegsgefangenenlagers Frauenkirchen.

Literaturhinweis 2_Novaczek - Kriegsgefangenenlager Frauenkirchen 1914-1918.pdf
Der Amateurfotograf Hans Novaczek präsentiert auf seiner Website Pläne und historische sowie aktuelle Fotos des Kriegsgefangenenlagers Frauenkirchen.

Literaturhinweis 3_Brettl-Die Flecktyphusepidemie im Kriegsgefangenenlager Frauenkirchen.pdf
Der Historiker Herbert Brettl beschreibt die Flecktyphusepidemie im Kriegsgefangenenlager Frauenkirchen.

Literaturhinweis 4_Rote Spuren-Kriegsgefangenenfriedhof Frauenkirchen.pdf
Der Blogeintrag gibt einen chronologischen Überblick über die Geschichte des Kriegsgefangenenlagers Frauenkirchen und präsentiert Pläne und historische Fotos.
Ausgabeformate

atom, dcmes-xml, json, omeka-xml, rss2