Gustav Terzer wurde am 17. Februar 1950 zu zehn Jahren Freiheitsstrafe verurteilt.
Gustav Terzer, geb. 23. April 1895 in Berndorf, Gärtner.
1933 Beitritt zur SA und zur NSDAP; mehrfache Inhaftierungen.
1935 Flucht zur österreichischen Legion nach…
Auf dem Friedhof von Petržalka-Bratislava wurde nach dem Ende der NS-Herrschaft ein Mahnmal im Gedenken an die Häftlinge des Lagers Engerau errichtet. Rund um das Mahnmal befinden sich namentlich ausgewiesene Grabsteine für einige identifizierte…
Am Restaurant Leberfinger wurde 2017 eine Gedenktafel für die im Teillager des damaligen Gasthauses ermordeten ungarisch-jüdischen Zwangsarbeiter sowie für die Häftlinge des Lagers Engerau angebracht.
Am Restaurant Leberfinger wurde 2017 eine Gedenktafel für die im Teillager des damaligen Gasthauses ermordeten ungarisch-jüdischen Zwangsarbeiter sowie für die Häftlinge des Lagers Engerau angebracht.
2018 wurde beim Ungartor in Hainburg eine Gedenkstele für die Opfer des „Todesmarsches“ von Engerau nach Bad Deutsch-Altenburg sowie des Lagers Engerau errichtet. Zwischen Wolfsthal und Hainburg wurden im Juni 1945 zehn Leichen in einem Massengrab…
2011 wurde in Wolfsthal vor der Pfarrkirche ein in Österreich erstes Zeichen des Gedenkens für die Opfer des „Todesmarsches“ von Engerau nach Bad Deutsch-Altenburg sowie des Lagers Engerau in Form eines Gedenksteines gesetzt.
2011 wurde in Wolfsthal ein in Österreich erstes Zeichen des Gedenkens für die Opfer des „Todesmarsches“ von Engerau nach Bad Deutsch-Altenburg sowie des Lagers Engerau in Form eines Gedenksteines gesetzt.
Bereits unmittelbar nach dem Ende der NS-Herrschaft wurde auf dem Friedhof von Bad Deutsch-Altenburg ein „Kriegsgrab“ für 8 „unbekannte Israeliten“ errichtet. 2016 wurde der Grabstein erneuert und mit einer Grabplatte ergänzt, auf der die…
Der 50-jährige Arzt Dr. Rudolf Pevny war Häftling des Lagers Engerau und musste am Südostwall Sklavenarbeit leisten. Er starb am 30. März 1945 während des „Todesmarsches“ von Engerau nach Bad Deutsch-Altenburg an Erschöpfung.