Objekte durchsuchen (857 total)

Hochzeit Pevny.jpg
Der 50-jährige Arzt Dr. Rudolf Pevny war Häftling des Lagers Engerau und musste am Südostwall Sklavenarbeit leisten. Er starb am 30. März 1945 während des „Todesmarsches“ von Engerau nach Bad Deutsch-Altenburg an Erschöpfung.

Pevny.jpg
Der 50-jährige Arzt Dr. Rudolf Pevny war Häftling des Lagers Engerau und musste am Südostwall Sklavenarbeit leisten. Er starb am 30. März 1945 während des „Todesmarsches“ von Engerau nach Bad Deutsch-Altenburg an Erschöpfung.

Foto 14_Soldbuch der Königlich-Ungarischen Armee für Lajos Neumann.jpeg
Der 45-jährige Rechtsanwalt Dr. Lajos Neumann war Häftling des Lagers Engerau und musste am Südostwall Sklavenarbeit leisten. Er kam am 28. März 1945 in Engerau um.

Foto 13_Identifikationskarte der Arbeitskolonne 701-2 Budapest für Istvan Horvath.jpeg
Der 39-jährige Privatsekretär István Horváth aus Tatabánya war Häftling des Lagers Engerau und musste am Südostwall Sklavenarbeit leisten. Er wurde am 28. März 1945 in Engerau erschossen.

Foto 12_Bahnpass der Königlich-Ungarischen Staatsbahnen für Bela Rejtö.jpeg
Der 48-jährige pensionierte Bahnangestellte Béla Rejtő aus Pécs war Häftling des Lagers Engerau und musste am Südostwall Sklavenarbeit leisten. Er wurde am 28. März 1945 in Engerau erschossen.

Foto 11_Slowakische Untersuchungskommission_Exhumierung der Leichen, April 1945_3.jpeg
Die slowakische Untersuchungskommission exhumiert die Leichen aus den Massengräbern beim Friedhof von Engerau.

Foto 10_Slowakische Untersuchungskommission_Exhumierung der Leichen, April 1945_2.jpeg
Die slowakische Untersuchungskommission registriert die bei den exhumierten Leichen aufgefundenen Dokumente.

Foto 9_Slowakische Untersuchungskommission_Exhumierung der Leichen, April 1945_1.jpg
Der ehemalige Totengräber von Engerau, Leopold Prepeliza (Links), zeigt dem Staatsanwalt Dr. Augustin Dutka Dokumente der Opfer.

Foto 8_Gustav Terzer.jpg
Gustav Terzer wurde am 17. Februar 1950 zu zehn Jahren Freiheitsstrafe verurteilt.
Gustav Terzer, geb. 23. April 1895 in Berndorf, Gärtner.
1933 Beitritt zur SA und zur NSDAP; mehrfache Inhaftierungen.
1935 Flucht zur österreichischen Legion nach…

Foto 6_Kratky + Falkner.jpeg
Die SA-Lagerleiter Edmund Kratky und Erwin Falkner waren im 3. Engerau-Prozess, ( 6.10.bis 4.11.1946) vor dem Volksgericht Wien angeklagt, wurden zum Tode verurteilt und hingerichtet.
Edmund Kratky, geb. 17. Mai 1905 in Wien,…
Ausgabeformate

atom, dcmes-xml, json, omeka-xml, rss2