Objekte durchsuchen (857 total)

Strem_AussageBgmGregorich_Judenmorde_1946.jpg
Bürgermeister Gregorich berichtet über die Auffindung der ermordeten ungarisch-jüdischen Zwangsarbeiter im Meierhof von Strem durch eine Kommission der Roten Armee.

Skizze_Strem_Urbarialwald.jpg
Am 12. März 1946 fertigte die Gendarmerie im Zusammenhang mit der Erhebung um Erschiessungen im Urbarialwald von Strem eine Lageskizze der beiden Massengräber an.

ehemaliges_Zollhaus_Strem.jpg
Im Zollhaus war im Winter 1944/45 die Abschnittskanzlei des Südostwallbaus untergebracht. Links vom Gebäude befand sich das Lager der ungarisch-jüdischen Zwangsarbeiter.

Überlebende erwähnen in ihren Berichten ihre Anwesenheit in Zurndorf

Zurndorf_WStLA_LgWienVg3cVr5800-46_uT_komplett.pdf
1946 ermittelte die Staatsanwaltschaft Wien gegen unbekannte Täter aufgrund der Auffindung mehrerer Massengräber ungarisch-jüdischer Zwangsarbeiter in Zurndorf.

IKG Kartei Ungarn Spital MF_2055_0734.jpg
Die Karteikarte belegt die Einlieferung eines ungarischen Zwangsarbeiters aus Zurndorf in das Spital der jüdischen Gemeinde in Wien im Dezember 1944.

Zurndorf_Feldsberg.jpg
Das Schreiben der Technischen Abteilung enthält eine Beschreibung über die Lage der Massengräber und den Anstoß zur Exhumierung

Bahnhof Zurndorf.JPG
Der etwa 2 Kilometer vom Ort Zurndorf entfernt liegende Bahnhof war seit Herbst 1944 der erste Halt für tausende ungarische Juden auf ihrem Weg in die Zwangsarbeit.

Zurndorf_Telegramm_1.jpg
Veesenmayer berichtet in seinem Telegramm an das Auswärtige Amt über veränderte Richtlinien bezüglich des Abtransportes des jüdischen Bevölkerungsteiles aus Budapest. Es sollen nur noch längerfristig arbeitsfähige männliche Personen nach Deutschland…

ehemaliger Aasplatz.JPG
An dieser Stelle befand sich eines der Massengräber, das zur Aufnahme der während des Transportes bzw. der Fußmärsche zur Aufnahme der Verstorbenen ungarisch-jüdischen Zwangsarbeitern angelegt wurde.
Ausgabeformate

atom, dcmes-xml, json, omeka-xml, rss2