Objekte durchsuchen (857 total)

Foto 26_Engerau-Prozess Kronberger.jpg
Der ehemalige SA-Mann Rudolf Kronberger war im Lager Engerau Angehöriger der Wachmannschaft und musste sich wegen im Lager Engerau und im Zuge des „Todesmarsches“ von Engerau nach Bad Deutsch-Altenburg verübter Straftaten vor dem Volksgericht Wien…

Foto 25_Anklagebank 1. Engerau-Prozess.jpg
Die Anklagebank des 1. Engerau-Prozesses im Großen Schwurgerichtssaal des Straflandesgerichts Wien: vorne in Lederhose: Rudolf Kronberger, in der zweiten Reihe: Konrad Polinovsky (links, den Kopf aufstützend), Wilhelm Neunteufel (Mitte), Alois Frank…

Engerau_Foto 24.jpg
Zeitungsbericht über den zweiten Tag der Hauptverhandlung im 1. Engerau-Prozess.

Engerau_Foto 23.jpg
Zeitungsbericht über den ersten Tag der Hauptverhandlung im 1. Engerau-Prozess

Engerau_Foto 22.jpg
Zeitungsbericht über den ersten Tag der Hauptverhandlung im 1. Engerau-Prozess.

Foto 21_Anklageschrift 1. Engerau-Prozess, S. 1.jpg
Mit der Anzeige des Rudolf Kronberger am 15. Mai 1945 begannen die umfangreichsten Ermittlungen der österreichischen Justiz hinsichtlich der Ahndung nationalsozialistischer Verbrechen in Österreich. In insgesamt sechs Volksgerichtsprozessen wurden…

Foto 20_Aktendeckel 1. Engerau-Prozess.jpg
Mit der Anzeige des Rudolf Kronberger am 15. Mai 1945 begannen die umfangreichsten Ermittlungen der österreichischen Justiz hinsichtlich der Ahndung nationalsozialistischer Verbrechen in Österreich. In insgesamt sechs Volksgerichtsprozessen wurden…

Foto 19_Anzeige von Rudolf Kronberger.jpg
Der ehemalige SA-Mann Rudolf Kronberger war im Lager Engerau Angehöriger der Wachmannschaft. Beim „Todesmarsch“ von Engerau nach Bad Deutsch-Altenburg beobachtete er Erschießungen von ungarischen Juden und brachte dies der „Staatspolizei beim…

Foto 18_Skizze Leichenfunde des Todesmarsches.jpg
Der Rayonsinspektor Johann Lutschinger fertigte im Auftrag der Staatsanwaltschaft Wien im Zuge des Vorverfahrens des 1. Engerau-Prozesses eine Skizze der Leichenfunde des „Todesmarsches“ von Engerau nach Bad Deutsch-Altenburg an.

Foto 17_Pevny Rudolf.jpg
Der 50-jährige Arzt Dr. Rudolf Pevny war Häftling des Lagers Engerau und musste am Südostwall Sklavenarbeit leisten. Er starb am 30. März 1945 während des „Todesmarsches“ von Engerau nach Bad Deutsch-Altenburg an Erschöpfung.
Ausgabeformate

atom, dcmes-xml, json, omeka-xml, rss2