Objekte durchsuchen (52 total)

  • Sammlung: Petržalka – Engerau – Pozsonyligetfalu

Foto 31_Gräber von Ermordeten des Lagers Engerau auf dem Friedhof in Petržalka.JPG
Auf dem Friedhof von Petržalka-Bratislava wurde nach dem Ende der NS-Herrschaft ein Mahnmal im Gedenken an die Häftlinge des Lagers Engerau errichtet. Rund um das Mahnmal befinden sich namentlich ausgewiesene Grabsteine für einige identifizierte…

Foto 8_Gustav Terzer.jpg
Gustav Terzer wurde am 17. Februar 1950 zu zehn Jahren Freiheitsstrafe verurteilt.
Gustav Terzer, geb. 23. April 1895 in Berndorf, Gärtner.
1933 Beitritt zur SA und zur NSDAP; mehrfache Inhaftierungen.
1935 Flucht zur österreichischen Legion nach…

Hochzeit Pevny.jpg
Der 50-jährige Arzt Dr. Rudolf Pevny war Häftling des Lagers Engerau und musste am Südostwall Sklavenarbeit leisten. Er starb am 30. März 1945 während des „Todesmarsches“ von Engerau nach Bad Deutsch-Altenburg an Erschöpfung.

Foto 13_Identifikationskarte der Arbeitskolonne 701-2 Budapest für Istvan Horvath.jpeg
Der 39-jährige Privatsekretär István Horváth aus Tatabánya war Häftling des Lagers Engerau und musste am Südostwall Sklavenarbeit leisten. Er wurde am 28. März 1945 in Engerau erschossen.

Foto 30_Mahnmal auf dem Friedhof in Petržalka.jpg
Auf dem Friedhof von Petržalka-Bratislava wurde nach dem Ende der NS-Herrschaft ein Mahnmal im Gedenken an die Häftlinge des Lagers Engerau errichtet. Auf der Tafel werden die Namen von identifizierten Opfern genannt und wird auf die…

Foto 2_Orientierungskarte Engerau 2.jpg
Skizze von Engerau / Petržalka / Pozsonyligetfalu
1 Teillager Leberfinger
2 Teillager Fürst
3 Teillager Schinawek
4 Teillager Bahnhofstraße
5 Teillager Auliesel
6 Teillager Wiesengasse
7 Krankenrevier
8 Lagerleitung Holzweberschule
A Bahnhof…

Foto 17_Pevny Rudolf.jpg
Der 50-jährige Arzt Dr. Rudolf Pevny war Häftling des Lagers Engerau und musste am Südostwall Sklavenarbeit leisten. Er starb am 30. März 1945 während des „Todesmarsches“ von Engerau nach Bad Deutsch-Altenburg an Erschöpfung.

Foto 7_Rudolf Kronberger.jpeg
Rudolf Kronberger war einer der vier Angeklagten im 1. Engerau-Prozess (14.-17.8.1945). Er wurde zum Tode verurteilt und hingerichtet.
Rudolf Kronberger, geb. 22. März 1905 in Ferschnitz bei Melk, Fleischhauer und Selcher.
1938 nach dem Anschluss…

Die Staatsanwaltschaft Wien ordnete im Zuge der Vorermittlungen in der Strafsache Engerau einen Lokalaugenschein mit Exhumierung von in einem Massengrab an der Straße zwischen Wolfsthal und Hainburg an. Dabei wurden 10 Tote identifiziert und…
Ausgabeformate

atom, dcmes-xml, json, omeka-xml, rss2