Objekte durchsuchen (52 total)

  • Sammlung: Petržalka – Engerau – Pozsonyligetfalu

Der ehemalige SA-Mann Rudolf Kronberger war im Lager Engerau Angehöriger der Wachmannschaft. Beim „Todesmarsch“ von Engerau nach Bad Deutsch-Altenburg beobachtete er Erschießungen von ungarischen Juden und brachte dies der „Staatspolizei beim…

Foto 19_Anzeige von Rudolf Kronberger.jpg
Der ehemalige SA-Mann Rudolf Kronberger war im Lager Engerau Angehöriger der Wachmannschaft. Beim „Todesmarsch“ von Engerau nach Bad Deutsch-Altenburg beobachtete er Erschießungen von ungarischen Juden und brachte dies der „Staatspolizei beim…

Foto 4_Teillager Gasthaus Huber.jpeg
Neben den in den Wiener Engerau-Prozessen genannten Teillagern gab es weitere Unterkünfte, in denen zeitweise ungarische Juden untergebracht waren – so unter anderem im Gasthaus Huber.

Foto 5_Teillager Gasthaus Leberfinger.jpeg
Im Teillager Gasthaus Leberfinger waren ca. 200 ungarische Juden im angrenzenden Stallgebäude auf dem Dachboden zusammengepfercht. Am 29. März 1945 wurden hier 13 Gefangene von einem Sonderkommando der SA ermordet.

Foto 8_Gustav Terzer.jpg
Gustav Terzer wurde am 17. Februar 1950 zu zehn Jahren Freiheitsstrafe verurteilt.
Gustav Terzer, geb. 23. April 1895 in Berndorf, Gärtner.
1933 Beitritt zur SA und zur NSDAP; mehrfache Inhaftierungen.
1935 Flucht zur österreichischen Legion nach…

Foto 7_Rudolf Kronberger.jpeg
Rudolf Kronberger war einer der vier Angeklagten im 1. Engerau-Prozess (14.-17.8.1945). Er wurde zum Tode verurteilt und hingerichtet.
Rudolf Kronberger, geb. 22. März 1905 in Ferschnitz bei Melk, Fleischhauer und Selcher.
1938 nach dem Anschluss…

Die Staatsanwaltschaft Wien erhielt von diversen ungarischen Volks- und Komitatsgerichten Zeugenaussagen in deutscher Übersetzung übermittelt. Diese wurden von ehemaligen Häftlingen des Lages Engerau getätigt, die über die Verhältnisse im Lager…

Im 1. Engerau-Prozess wurden vier ehemalige SA-Männer und Angehörige der Wachmannschaft des Lagers Engerau verurteilt, ungarisch-jüdische Zwangsarbeiter in der Zeit von Ende November 1944 bis 29. März 1945 gequält und misshandelt bzw. ermordet zu…

Foto 20_Aktendeckel 1. Engerau-Prozess.jpg
Mit der Anzeige des Rudolf Kronberger am 15. Mai 1945 begannen die umfangreichsten Ermittlungen der österreichischen Justiz hinsichtlich der Ahndung nationalsozialistischer Verbrechen in Österreich. In insgesamt sechs Volksgerichtsprozessen wurden…

Foto 21_Anklageschrift 1. Engerau-Prozess, S. 1.jpg
Mit der Anzeige des Rudolf Kronberger am 15. Mai 1945 begannen die umfangreichsten Ermittlungen der österreichischen Justiz hinsichtlich der Ahndung nationalsozialistischer Verbrechen in Österreich. In insgesamt sechs Volksgerichtsprozessen wurden…
Ausgabeformate

atom, dcmes-xml, json, omeka-xml, rss2