Objekte durchsuchen (857 total)

Donnerskirchen, ehemaliger Esterhazykeller.jpg
Im Keller des ehemaligen Esterhazykellers waren im Winter 1944/45 rund 750 ungarisch-jüdische Zwangsarbeiter untergebracht. 40 Prozent der Zwangsarbeiter überlebten die grausamen Lagerbedingungen nicht.

Krottendorf_1.jpg
Über Auftrag der Burgenländischen Landesregierung hatte jede Gemeinde eine Zusammenstellung über die Ereignisse zu Ende des Zweiten Weltkrieges und die Besatzungszeit abzuliefern. Kalch berichtet u.a. knapp über die Anwesenheit von…

UmbettungKrottendorf016.jpg
Zu jedem im Massengrab aufgefundenen Opfer wurde ein Datenblatt mit einigen noch rekonstruierbaren Angaben zur Todesursache und zur Person angelegt.

Krottendorf.jpg
1988 errichteten die Schüler der Hauptschule Neuhaus am Klausenbach ein Grabkreuz auf dem ehemaligen Massengrab. Die Aufschrift lautete: „An dieser Stelle starben am 22. 3. 1945 100 Menschen einen grausamen und sinnlosen Tod. Ihr seid nicht…

Massengrab Krottendorf 2.jpg
Noch heute ist das ehemalige Massengrab an einer leichten Vertiefung im Waldboden von ca. 4 x 4 Meter im Durchmesser zu erkennen.

Massengrab Krottendorf 1.jpg
Etwa in Bildmitte, die halbe Höhe den Hügel hinauf, befand sich das Massengrab von Krottendorf.

Wiener_Zeitung_29_Mai_1988.jpg
Die Wiener Zeitung berichtet in ihrer Beilage über das österreichweite Schulprojekt, das aus Anlaß des Gedenkjahres 1988 ins Leben gerufen wurde. Besonders die Arbeit der Hauptschule Neuhaus am Klausenbach wird erwähnt, die gemeinsam mit ihrem Lehrer…

DSCN9617Kopie2.jpg
An Stelle des ehemaligen, 1944 bereits baufälligen Meierhofes, befindet sich heute eine Gruppe mit Büschen mitten im Feld. Links im Hintergrund Donnerskirchen.

Purbach_a.jpg
In ihrer gemeinsamen Anzeige schildern die Überlebenden ihren Weg als Zwangsarbeiter bis in das Lager Donnerskirchen/Purbach und die menschenunwürdigen Zustände unter Lagerleiter Schorn.

Purbach_1.jpg
Unter der Rubrik „Bemerkenswerte Vorkommnisse“ wird über die Exhumierung von 300 ungarisch-jüdischen Zwangsarbeitern in Purbach berichtet.
Ausgabeformate

atom, dcmes-xml, json, omeka-xml, rss2