Mit der Anzeige des Rudolf Kronberger am 15. Mai 1945 begannen die umfangreichsten Ermittlungen der österreichischen Justiz hinsichtlich der Ahndung nationalsozialistischer Verbrechen in Österreich. In insgesamt sechs Volksgerichtsprozessen wurden…
Mit der Anzeige des Rudolf Kronberger am 15. Mai 1945 begannen die umfangreichsten Ermittlungen der österreichischen Justiz hinsichtlich der Ahndung nationalsozialistischer Verbrechen in Österreich. In insgesamt sechs Volksgerichtsprozessen wurden…
Die Anklagebank des 1. Engerau-Prozesses im Großen Schwurgerichtssaal des Straflandesgerichts Wien: vorne in Lederhose: Rudolf Kronberger, in der zweiten Reihe: Konrad Polinovsky (links, den Kopf aufstützend), Wilhelm Neunteufel (Mitte), Alois Frank…
Der ehemalige SA-Mann Rudolf Kronberger war im Lager Engerau Angehöriger der Wachmannschaft und musste sich wegen im Lager Engerau und im Zuge des „Todesmarsches“ von Engerau nach Bad Deutsch-Altenburg verübter Straftaten vor dem Volksgericht Wien…
Das Volksgericht Wien verurteilte drei der vier Angeklagten wegen der im Lager Engerau und im Zuge des „Todesmarsches“ von Engerau nach Bad Deutsch-Altenburg verübten Straftaten zum Tode. Der vierte Angeklagte erhielt eine Freiheitsstrafe von 8…